Agroforstprojekt beim Gärtnereiprojekt PeterSilie

Der Glashüpfer e.V. ist der Trägerverein des Gärtnereiprojekts PeterSilie und Eigentümer eines Gärtnereigeländes in Oberweimar nahe Marburg. Auf dem Grundstück befinden sich Acker- und Gewächshausflächen, welche ökologisch und regenerativ bewirtschaftet werden. Der Verein arbeitet basisdemokratisch und solidarisch und fördert die ökologische, regionale und saisonale Versorgung mit Lebensmitteln. Außerdem werden vor Ort Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen organisiert.

Die vergangenen Sommer mit Rekordhitzewellen und enormen Dürreperioden sowie der andauernde Verlust von Biodiversität auf landwirtschaftlich genutzten Flächen motivierten schließlich dazu, andere Landnutzungssysteme zu gestalten und damit dem Klimawandel und Artenverlust entgegenzuwirken bzw. sich ein Stück weit klimatischen Veränderungen anzupassen. In Zwei Pflanzabschnitten wurde deshalb seit Winter 2023 ein Agroforstsystem mit diversem Pflanzmaterial angelegt, darunter auch:

  • Birne, Tafeltraube, Apfel, Kaki, Haselnuss, Pappel, Feldahorn, Bergahorn, Spitzahorn, Esskastanie, Winterlinde, Sommerlinde, Grünerle

Die Struktur des Agroforstsystems wurde passend zum Standort entwickelt und die verschiedenen Pflanzen und Sorten mit Bedacht gewählt. Besonderen Stellenwert bekamen beispielsweise pilzwiderstandsfähige und trockentolerante Kulturen. Kopfbäume wurden integriert, weil diese in der Kulturlandschaft hierzulande immer weniger auftreten, obwohl sie besondere Habitate für verschiedene Tierarten bieten. Außerdem wurde auf eine Mischung aus heimischen und nicht heimischen trockenresistenten Arten gesetzt. Pflanzung und Pflege des Agroforstsystems erfolgt zu großen Teilen durch die Mitglieder der solidarischen Landwirtschaft (Solawi).

Positive Auswirkungen durch das Agroforstsystem:

  • Verbesserung des Mikroklimas
  • Windschutz, Verschattung und Förderung der Taubildung
  • Bildung Habitats- und Reproduktionsflächen für Vögel, Wirbeltiere und Insekten
  • Stärkung der Biodiversität
  • Ergänzung der regionalen Lebensmittelversorgung

Mit der Förderung dieses Projekts unterstützt die Daniel Schlegel Umweltstiftung eine Umgestaltung von Flächen im Sinne einer ökologischen und regenerativen Landwirtschaft, welche Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Abkühlung stärkt.

INFOBOX
danielschlegelumweltstiftung-icon-metro-checkmark
Pflanzung von diversen Bäumen und Hecken
danielschlegelumweltstiftung-icon-feather-map-pin
Weimar (Lahn) in Hessen, Deutschland
danielschlegelumweltstiftung-icon-handshake
Glashüpfer e.V.
Um das Projekt „Klimaretten Selbermachen“ zu unterstützen wurde durch die Daniel Schlegel Umweltstiftung die Pflanzung von 620 Bäumen, Palmen und Ranken in einem Agroforst...
Die 3-tägige Pflanzaktion wurde vom Team der Baumschule Resilia angeleitet und vom lokalen Landwirt technisch unterstützt....
Mit Unterstützung der Daniel Schlegel Umweltstiftung konnten deshalb im Februar 2023 rund 500 weitere Bäume gepflanzt werden....
Nach oben scrollen