Andere Projekte

Unter „Andere Projekte“ fassen wir solche Aktivitäten zusammen, die nicht in unsere Hauptkategorien fallen. Das sind im wesentlichen Pflanzaktionen an verschiedensten Standorten, die von der Daniel Schlegel Umweltstiftung initiiert bzw. unterstützt werden. Auch solche Pflanzungen haben einen signifikanten positiven Einfluss auf unsere Umwelt und auch die örtliche Bevölkerung profitiert direkt z.B. durch Früchte, verbessertes Mikroklima und Erosionsschutz. Im Vergleich zu großen Wiederaufforstungsprojekten oder natürlichen Wäldern entfalten solche Projekte vorwiegend lokale Effekte.

Obwohl sie klein sein mögen, können auch solche Pflanzaktionen auf lokaler Ebene einen positiven Effekt auf das Mikroklima und die Biodiversität haben und das Bewusstsein für den Umweltschutz bei den Beteiligten fördern. Sie sind ein Schritt in die richtige Richtung, um positive Veränderungen in Gemeinschaften und in der Umwelt anzustoßen.

Daher unterstützt die Daniel Schlegel Umweltstiftung diverse lokale Pflanzaktionen in einem überschaubaren Rahmen, die häufig von engagierten Personen und Institutionen initiiert werden. Deren Wirkung zeigt sich in vielfältiger Art und Weise:

Biodiversität
Pflanzen bieten Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Tieren und Insekten. Selbst kleine Pflanzungen von einheimischen Pflanzen können dazu beitragen, die Artenvielfalt in einem Gebiet zu fördern und ökologische Nischen für verschiedene Lebewesen zu schaffen.

Erosionsschutz
Pflanzen, insbesondere ihre Wurzelsysteme, helfen, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern. Selbst auf kleinen Flächen können Pflanzen dazu beitragen, den Boden vor Abtragung durch Wind und Wasser zu schützen.

Luftqualität
Pflanzen filtern Luftschadstoffe und absorbieren schädliches Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Auch kleine Pflanzungen können die lokale Luftqualität verbessern und zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen.

Mikroklima-Verbesserung
Pflanzen tragen zur Schaffung eines angenehmen Mikroklimas bei, indem sie Schatten spenden, die Luftfeuchtigkeit erhöhen und Verdunstungskühlung ermöglichen. Diese Effekte können in städtischen Umgebungen besonders wichtig sein, um Hitzeinseln zu reduzieren.

Unterstützung von Bestäubern
Pflanzungen von blühenden Pflanzen können wichtige Nahrungsquellen für Bienen und andere Bestäuber bieten, die eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Pflanzen spielen und somit zur Erhaltung von Ökosystemen und der Nahrungsmittelerzeugung beitragen.

Interessante Projekte

Spendenaktion läuft
In Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf Berlin konnten schon mehrere Gruppen aus der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule und der Carl-Bolle-Grundschule am Wildnistracking teilnehmen....
Bei dem Hof handelt es sich um einen Bio-Gemüsebaubetrieb in Großwoltersdorf im nördlichen Havelland....
Spendenaktion läuft
Auf der kapverdischen Insel Santiago befindet sich im nördlichen Teil der Stadt Tarrafal das Bildungs- und Freizeitzentrum Delta Cultura, das 2002 von Florian Wegenstein...
  • Alle Projekte
  • Agroforst
  • Aufforstung & Waldschutz
  • Politisches Engagement
  • Umweltbildung & Wildnistracking
  • Andere Projekte
Alle Projekte
  • Alle Projekte
  • Agroforst
  • Aufforstung & Waldschutz
  • Politisches Engagement
  • Umweltbildung & Wildnistracking
  • Andere Projekte
Spendenaktion läuft
Spendenaktion läuft

Wildnistracking: Kooperation mit SOS-Kinderdorf Berlin

In Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf Berlin konnten schon mehrere Gruppen aus der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule und der Carl-Bolle-Grundschule am Wildnistracking teilnehmen.
Zu diesem Projekt ➜

Agroforstwirtschaft in Brasilien – Sozial gerecht aufforsten

Um das Projekt „Klimaretten Selbermachen“ zu unterstützen wurde durch die Daniel Schlegel Umweltstiftung die Pflanzung von 620 Bäumen, Palmen und Ranken in einem Agroforst im brasilianischen Regenwald finanziert.
Zu diesem Projekt ➜
Spendenaktion läuft
Spendenaktion läuft

Wildnistracking: Pettenkofer Grundschule

Im September 2023 starteten drei jahrgangsgemischte Gruppen der Pettenkofer Grundschule mit der Teilnahme am Wildnistracking.
Zu diesem Projekt ➜
Spendenaktion läuft
Spendenaktion läuft

Wildnistracking: Grundschule an der Bäke

Seit Oktober 2022 nehmen drei komplette 2. Klassen der Grundschule an der Bäke am Wildnistracking teil.
Zu diesem Projekt ➜

Klimapflanzaktion bei Haus Hülshoff

Die 3-tägige Pflanzaktion wurde vom Team der Baumschule Resilia angeleitet und vom lokalen Landwirt technisch unterstützt.
Zu diesem Projekt ➜

Agroforst-Projekt der Gemeinschaft Haslachhof e.V.

Mit Unterstützung der Daniel Schlegel Umweltstiftung konnten deshalb im Februar 2023 rund 500 weitere Bäume gepflanzt werden.
Zu diesem Projekt ➜

Agroforstsystem mit diversen Esskastanien auf dem Hof „Good Food Syndicate“

Bei dem Hof handelt es sich um einen Bio-Gemüsebaubetrieb in Großwoltersdorf im nördlichen Havelland.
Zu diesem Projekt ➜

Agroforstprojekt beim Gärtnereiprojekt PeterSilie

Der Glashüpfer e.V. ist der Trägerverein des Gärtnereiprojekts PeterSilie und Eigentümer eines Gärtnereigeländes in Oberweimar nahe Marburg.
Zu diesem Projekt ➜

Hecken für Hof Basta

Seit Herbst 2022 unterstützt die Stiftung die Bastas mit einer Förderung bei der Anlage und Pflege eines Agroforstsystems.
Zu diesem Projekt ➜
Ohne Titel
Spendenaktion läuft
Spendenaktion läuft

Baumschule auf den Kap Verden

Auf der kapverdischen Insel Santiago befindet sich im nördlichen Teil der Stadt Tarrafal das Bildungs- und Freizeitzentrum Delta Cultura, das 2002 von Florian Wegenstein und seiner Frau Marisa gegründet wurde.
Zu diesem Projekt ➜
Nach oben scrollen