Wer wir sind
Vorstand

Daniel Schlegel
Gründer & Vorstandsvorsitzender

Franziska Geyer
Finanzvorständin

Samed Halilovic
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Mona Hille
Mitglied des Vorstands

Daniel Schlegel
Gründer & Vorstandsvorsitzender

Franziska Geyer
Finanzvorständin

Samed Halilovic
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Kuratorium

Svane Bender

Daniela Wannemacher
Gentechnik-Expertin beim BUND
Team

Julian Fertl
Geschäftsführer

Katya Zhuravleva
Fundraiserin

Helena Roos
Werkstudentin

Paula Fölster
Redaktion (Ehrenamt)

Riccarda Ries
Technischer Support (Ehrenamt)

Ella Straubinger
Redaktion (Ehrenamt)

Karen Kravchenko
Marketing (Ehrenamt)

Mateja Topic
Fundraising und Kooperationen (Ehrenamt)

Kevin Smyth
Redaktion (Ehrenamt)

Justin Hufnagel
Redaktion (Ehrenamt)

Victoria Drews
Redaktion (Ehrenamt)

Max Dzikonski
Unser Anliegen






Schwerpunkte der Stiftung
● Förderung von Umweltschutz und Naturschutz zum Erhalt von Biodiversität und Artenvielfalt
● Förderung von Bildung
● Stärkung alternativer Energien
● Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit
Stärkung der Naturverbundenheit von Grundschulkindern durch regelmäßige Draußenzeit in Parks und stadtnahen Wäldern
Förderung von Maßnahmen zugunsten naturnahen und regenerativen Ackerbaus
Partnerorganisationen
Nachhaltigkeit & Ethik
Arbeitsmaterialien und Hosting
Unsere Laptops und Bildschirme sind recycelte Altgeräte von der AfB gemeinnützige GmbH aus Berlin. Mit Raidboxes haben wir ein sicheres und klimapositives WordPress Hosting. Die Rechenzentren befinden sich in Deutschland und sind DSGVO-konform. Sie laufen garantiert mit Ökostrom aus Wasserkraft und zudem pflanzen sie für jede gehostete WordPress-Seite einen Baum.
Stiftungskonten
Alle Konten der Stiftung befinden sich ausschließlich bei der GLS Gemeinschaftsbank eG, mit der wir in Bezug auf soziale, ethische und ökologische Standards sehr konform sind. Es ist wichtig, dass selbst bei diesem „Randthema“ das Motto Nachhaltigkeit nicht unbeachtet bleibt und die Geldanlage in etwaige Tabusektoren ausgeschlossen ist
Miethäuser
Die Mietwohnungen in den Häusern der Stiftung sind größtenteils energieeffizient saniert und beziehen Ökostrom und -gas von Greenpeace. Außerdem befindet sich an den Häusern teils üppige Fassadenbegrünung. Weitere ethische Grundsätze speziell bei der Vermietung der Wohnungen findest Du hier.
Soziale Verantwortung
Neben den Projekten für den Wald- und Umweltschutz hat es sich die Stiftung auch zur Aufgabe gemacht, im sozialen Bereich einen positiven Einfluss zu nehmen. Mit Gründung der Stiftung 2018 wurden mehrere Berliner Mietshäuser als Stiftungskapital in die Daniel Schlegel Umweltstiftung eingebracht. Aus den Vermietungserlösen finanziert sich die Stiftung. Schon vor dem Übergang der Wohnungen in den Besitz der Stiftung gab es ein gutes Verhältnis zu den Mieter:innen. Es herrschte eine offene und transparente Kommunikation zwischen Eigentümer, Hausverwaltung und Mieter:innen. Dazu führten humane Mietpreise zu einem stabilen und langjährigen Mieter:innenbestand. Das Stiftungsvermögen hat sich aufgrund der Hausse am Immobilienmarkt positiv entwickelt. Trotzdem wurden zu keiner Zeit überhöhte Mieten veranschlagt oder Erlöse durch Abverkäufe erwirtschaftet. Jetzt, da sich die Miethäuser im Besitz der Stiftung befinden, sind die Häuser vor Spekulationen geschützt und auch eine Aufteilung der Objekte und Abverkauf in einzelnen Wohnungen ist gemäß den Anlagerichtlinien ausgeschlossen. Darüber hinaus bewahrt es Mieter:innen vor übermäßigen Mietsteigerungen und Vertreibungen. Ferner werden Wohnungen überwiegend an folgende Gesellschaftsgruppen vermietet.

- Bürger:innen, die über einen Wohnungsberechtigungsschein verfügen
- Bürger:innen, die aufgrund eines zu geringen Einkommens einen Wohngeldzuschuss erhalten
- Bürger:innen, die von häuslicher Gewalt bedroht sind
- Alleinerziehende Menschen auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum
- Haushalte mit weniger als 60% des Medianeinkommens
- Asyl- und Schutzsuchende
